Lehre am SLA
Blended Learning im aktuellen Lehrkonzept
Die Vermittlung der Kenntnisse der technischen Mechanik in den Anfängen des Studiums für Wirtschaftsingenieure mit Fachrichtung Maschinenbau gehört zu den Aufgaben des Instituts. Seit dem Sommersemester 2015 setzt dieses neben dem üblichen Lehrkonzept auch Maßnahmen des Blended Learning Konzepts ein. Insbesondere der sogenannte „Flipped Classroom“ spielt hierbei eine zentrale Rolle. Diese Idee sieht vor, einen Rollentausch von der klassischen Vorlesung und der anschließenden eigenverantwortlichen Nachbereitung durch die Studierenden hin zur eigenverantwortlichen Erfassung des Vorlesungsstoffes durch die Studierenden und der Vertiefung des Stoffes in der Präsenzveranstaltung zu vollziehen.
Dazu werden den Studierenden online Videos zur Verfügung gestellt, in denen die Vorlesungsinhalte durch den Dozenten vorgestellt und entwickelt werden. Die Präsenzzeit in der Vorlesung wird anschließend genutzt, um einerseits im Vorfeld zur Online-Version den Stoff vorzustellen und anschaulich einzuführen und andererseits im Nachgang auf spezielle Aspekte und Fragen der Studierenden vertieft einzugehen.
Damit basiert das Lehrkonzept des Instituts für Strukturmechanik und Leichtbau auf 5 Säulen:
- Präsenzzeit: Motivation und anschauliche Einführung des Stoffes, Interaktion mit den Studierenden, Vertiefung spezieller Aspekte
- Online-Videos: Vermittlung der notwendigen theoretischen Grundlagen
- Hörsaalübung: Anwendung des vermittelten Wissens unmittelbar auf Beispiele in der Berufspraxis
- Tutorium: Transfer des Erlernten durch die Studierenden in betreuten Kleingruppen
- Skript: Referenz und Nachschlagwerk des vermittelten Stoffes
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01 PL 11068 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester
- Aeroelastik in der Luft- und Raumfahrt
- Einführung in den Entwurf von Schalentragwerken
- Faserverbundwerkstoffe II
- Finite Elemente Methode für strukturdynamische und nichtlineare Probleme
- Fundamentals of Lightweight Design
- Leichtbau
- Mechanik I für Wirtschaftsingenieure Fachrichtung Maschinenbau (Stereostatik)
- Mechanik III für Wirtschaftsingenieure Fachrichtung Maschinenbau (Dynamik)
- Processes and Principles for Lightweight Design
- Strukturdynamik und Vibrationen I
- Strukturentwurf und Konstruktion
Sommersemester
- Auslegung der Struktur von Raumfahrzeugen
- Faserverbundstrukturen
- Faserverbundwerstoffe I
- Fatigue Design of Lightweight Structure
- Finite Element Methods in Lightweight Design
- Grundlagen der Finite-Elemente-Methode
- Mechanik II für Wirtschaftsingenieure Fachrichtung Maschinenbau (Elastostatik)
- Structural Health Monitoring
- Strukturdynamik und Vibrationen II
- Strukturentwurf für Luft- und Raumfahrt
Lehrveranstaltungen
Die aktuellen Termine zu den angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie auf RWTH-Online.
Die Tutorien zu den Veranstaltungen Leichtbau, Strukturentwurf für Luft- und Raumfahrt sowie Mechanik I, Mechanik II und Mechanik III werden mit Qualitätsverbesserungsmitteln gefördert. Ansprechpartner für die Verwendung der Qualitätsverbesserungsmittel an unserem Institut ist Professor Dr.-Ing. K.-U. Schröder. Weitere Informationen bzgl. des Einsatzes von Qualitätsverbesserungsmitteln in der Fakultät für Maschinenwesen erhalten Sie auf den Internetseiten der Fakultät für Maschinenwesen.