SLOTD 4.0
Im Projekt SLOTD4.0 oder "Struktur- und leichtbauoptimiertes Standard-Nutzlastmodul und Satellitenbus-Anbindung zur Überführung von Technologie-Demonstrationen in Space- und Industrie 4.0-konforme Prozesse", entsteht, in Zusammenarbeit mit German Orbital Systems GmbH und HOSTmi GmbH, eine neue Generation von Kleinsatellitensystemen. Während bei konventionellen Satelliten der Bus, die Kontroll- und Versorgungseinheit eines Satelliten, zusammen mit der Nutzlast in einer monolithischen Struktur verbaut ist, wird im SLOTD 4.0 eine modulare Architektur angestrebt. Im Rahmen dieses Projekts werden Satellitenbus und Nutzlast separiert. Der traditionelle Satellit wird damit in zwei spezialisierte Module aufgeteilt: Bus- und Nutzlastmodul. Dabei wir natürlich, wie beim traditionellen Design das Nutzlastmodul weiterhin von der Versorgungseinheit, dem Satellitenbus, versorgt und gesteuert. Der Bus sorgt für die Energieversorgung, den Antrieb, die Lageregelung und Telekommunikation des gesamten Systems. Einzig Aspekte des Thermalkontrollsystems sind sinniger Weise sowohl auf Satellitenbus als auch Nutzlastmodul aufgeteilt. Das Nutzlastmodul konzentriert sich somit auf seine wissenschaftliche bzw. technische Mission und kann sich durch das Design des Satelliten auf die Versorgung durch den Satellitenbus verlassen.
Um das Zusammenspiel von Bus- und Nutzlastmodul zu ermöglichen bedarf es einer multifunktionalen Schnittstelle zwischen diesen beiden Modulen. An dieser Stelle kommt das am SLA, währende des iBOSS Projekts, entwickelte intelligent Space System Interface (iSSI) zu Einsatz. Dieses patentierte und in der Zwischenzeit auch kommerzialisierte Interface erlaubt es die beiden Module flexibel zu koppeln und wieder zu entkoppeln. Dabei wird neben einer mechanischen Verbindung auch eine Übertragung von Strom und Daten zwischen Bus- und Nutzlastmodul durch die iSSI ermöglicht.
Diese modulare Satellitenarchitektur führt zu einer enormen Flexibilität durch alle Projektphasen hindurch, vom Entwurf über die Herstellung und Integration bis zum Launch und dem Betrieb des Systems im Orbit. Darüber hinaus ermöglicht SLOTD4.0 einen kostengünstigen Zugang zum Weltraum, insbesondere für In-Orbit-Demonstration (IOD) und In-Orbit-Verifikation (IOV) Nutzlasten.