KONKAV

  KONKAV
 
 

Kosteneffiziente und nachhaltige Produktion von UAM und Kabinenmodulen

  Herstellung

Die Senkung des ökologischen Fußabdrucks für eine zukünftige, umweltfreundlichere Luftfahrt rückt immer mehr in den Fokus von Flugzeugherstellern und damit auch für deren Zulieferer. Im aufstrebenden Markt der Urban Air Mobile (UAM) werden nachhaltige Lösungen verlangt, die aufgrund der prognostizierten Fertigungskadenzen auch industriell umsetzbar sein müssen. Über die Arbeiten in KONKAV, einen Verbund aus Industrie und Forschungseinrichtungen, werden innovative Ansätze entwickelt, die sich diesen Herausforderungen stellen.

Das Institut für Strukturmechanik und Leichtbau verfolgt in KONKAV das Hauptziel, Bauteile der Kabinenverkleidung von UAM aus teilkonsolidierten Vliesstoffen auszulegen und zu optimieren. Dazu werden im Verbund neue Konzepte entwickelt, die primär auf nachhaltige und gewichtsoptimierte Komponenten für die Kabine abzielen. Das SLA fokussiert sich dabei auf die innovative Kabinenverkleidung realisiert durch teilkonsolidierte Vliesstoffe, die mit der ITA gGmbH entwickelt und produziert werden.

 

Bauteile aus Vliesstoffen können aus recycelten Faserstoffen hergestellt werden. Durch die Einbringung von recycelten Vliesstoffen beim Herstellprozess und der Recyclingfähigkeit durch die Rückführbarkeit der Bauteile selbst, kann eine sehr hohe Ökoeffizienz erreicht werden. In der Luftfahrt kommen Vliesstoffe derzeit nicht zum Einsatz, da ihr Leichtbaupotenzial durch konventionelle Fertigungsverfahren nicht ausgeschöpft werden kann. Die Teilkonsolidierung der Vliesstoffe (vorzugsweise aus Carbonfasern gefertigt) bietet als neues Verfahren Möglichkeiten der Optimierung von Strukturen und eröffnet damit ein Potenzial, um kostengünstige, ökoeffiziente Bauteile mit hoher Recyclingfähigkeit in der Luftfahrt zu etablieren. Dabei wird ein Struktursystem entwickelt, in dem der Vlieswerkstoff zum einen die Verkleidung selbst bildet, als auch zur parallelen Integration von Funktionen, wie u.a. thermische Isolation und akustische Dämpfung genutzt wird.

 

Das Vorhaben KONKAV wird gebildet aus dem Verbundführer Diehl Aviation Laupheim GmbH, und den Partnern Diehl Aerospace GmbH, Neue Materialien Bayreuth GmbH, Universität Bayreuth - Lehrstuhl Polymere Werkstoffe, Universität Stuttgart - Institut für Flugzeugbau, Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH, RWTH Aachen - Institut für Strukturmechanik und Leichtbau und dem assoziierten Partner Airbus Urban Mobility GmbH.

  Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 20K2105H gefördert.

Ansprechpartner

Telefon

work
+49 241 80 96838

E-Mail

E-Mail