SFB-TR 40
SFB-TR 40
Das Institut für Strukturmechanik und Leichtbau (SLA) befasst sich in seinem Teilprojekt mit gekoppelten Lösungsansätzen und Sensitivitätsanalysen von Aerothermoelastizitätsproblemen im Überschall, speziell mit der Entwicklung einer umfassenden Methode zur Optimierung aerothermoelastischer Vorgänge in einer Schubdüse. Hierfür wird der am SLA entwickelte Strukturlöser ASTRA für anisotrope Rotationsschalen mit beliebigem Meridian weiterentwickelt, um zeitabhängige Strukturantworten auf instationäre Strömungen und transiente Wärmeflüsse zu berechnen. Darüber hinaus werden die Methoden erweitert, um die thermoelastische Berechnung von Düsen aus Faserkeramiken und Düsen mit komplexem Wandaufbau (z.B. mit Kühlkanälen) zu verbessern. Im Rahmen des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eingerichteten Sonderforschungsbereichs Transregio 40 (SFB TR 40), werden die komplexen Wechselwirkungsprobleme, die bei hochbelasteten Komponenten eines Raumfahrttransportsystems auftreten, untersucht und nach innovativen Lösungskonzepte gesucht. Die Zielsetzung des TR 40 ist die Erforschung der wissenschaftlichen Grundlagen für eine drastische Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit zukünftiger Primärantriebe von Raumtransportsystemen.
Laufzeit: tbc