LARC
PETW-Versuche zu Lasten, Aeroelastik und zur robusten aktiven Kontrolle der Lasten und der aeroelastischen Eigenschaften
Das Verbund-Projekt "PETW Tests for Loads, Aeroelastics and their Robust Active Control" (LARC) untersucht die Beeinflussung lokaler Strömungszustände und aeroelastischer Instabilitäten mithilfe robuster aktiver Regelung einer Winglet-Klappe im PETW (Pilot - European Transsonic Windtunnel, Köln) im transsonischen Bereich und unter höheren Reynolds-Zahlen. Strukturmechanische und aerodynamische direkt gekoppelte Algorithmen werden so weiterentwickelt, dass geregelte Steuerklappen das aerostrukturmechanische Verhalten von Flügelmodellen aktiv beeinflussen. Diese Ergebnisse werden bei der Entwicklung effizienter aeroelastischer/ aeroservoelastischer Berechnungsmethoden, sowie bei der Bewertung von Lastabminderungstechnologien für den ökoeffizienten Flugzeugentwurf verwendet.
Die Abbildung zeigt das Flügelmodell aus den vorangegangenen Projekten "High Reynolds Number Aero-Structural Dynamics" (HIRENASD) und "Aero-Structural Dynamics Methods for Airplane Design" (ASDMAD) im kryogenen Windkanal im ETW, Köln. Die abgebildete Winglet-Klappen-Konfiguration wurde im Rahmen des ASDMAD Projektes zur aktiven Schwingungsbeeinflussung entwickelt. Die Ergebnisse beider Projekte dienen als Grundlage für das Forschungsvorhaben LARC.
Das LARC-Projekt wird seit August 2012 am Institut für Strukturmechanik und Leichtbau als Projektkoordinator bearbeitet und endet voraussichtlich im Dezember 2016. Das Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für computergestützte Analyse technischer Systeme (CATS) und Airbus Deutschland GmbH durchgeführt und durch die Bundesrepublik Deutschland mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie im Rahmen der Luftfahrtforschung und -technologie LuFo IV-4 gefördert.