Person
Dominik Pridöhl
M.Sc.Adresse
Gebäude: 1320
Wüllnerstraße 7
52062 Aachen
Sprechstunde
- nach Vereinbarung.
Forschung
Im Rahmen einer Kooperation mit dem I. Physikalischen Institut der RWTH Aachen (Prof. Schael), der FH Aachen und dem CERN forscht Herr Pridöhl an mechanischen Aspekten von Hochtemperatur-Supraleitern und deren Anwendungen in der Experimentalphysik:
- Strukturmechanische Phänomene in supraleitenden Magnetspulen
- Berechnung der Lasten beim Quench supraleitender Magnetspulen
- Strukturauslegung für die supraleitenden Spulen des AMS-100-Satelliten
Bei Interesse an Abschlussarbeiten in den genannten Themengebieten kontaktieren Sie Herrn Pridöhl gerne per E-Mail.
Über Herrn Pridöhl
Dominik Pridöhl studierte ab 2015 Maschinenbau an der RWTH Aachen mit der Vertiefungsrichtung Luftfahrttechnik. Im Master „Allgemeiner Maschinenbau“ spezialisierte er sich in den Bereichen Strukturmechanik und FEM. Seit Ende 2021 ist Herr Pridöhl wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strukturmechanik und Leichtbau und beschäftigt sich im Kontext des Projekts AMS-100 mit der Auslegung einer dünnwandigen supraleitenden Magnetspule für einen Teilchendetektor im All.
Publikationen
Quelle | Autor(en) |
---|---|
[Beitrag zu einem Tagungsband, Fachzeitschriftenartikel] Comprehensive Comparison of Different Integrated Thermal Protection Systems with Ablative Materials for Load-Bearing Components of Reusable Launch Vehicles In: Aerospace : open access aeronautics journal, 10 (3), 319, 2023 [DOI: 10.3390/aerospace10030319] | Piacquadio, Stefano (Corresponding author) Pridöhl, Dominik Henkel, Nils Bergström, Rasmus Zamprotta, Alessandro Dafnis, Athanasios Schröder, Kai-Uwe |
Lehre
Lehrveranstaltung |
Semester |
Strukturentwurf für Luft- und Raumfahrt |
SS22 |
Mechanik III |
WS22/23 |
edX-Kurs „Lightweight Design“ | SS23 |